Dienstleistungen – Maßnahmen
Die Grafik zeigt die wichtigsten Arbeitsschritte auf, die bei der Renovierung der Außenhaut zu bedenken sind, weiters einige Gedanken zur Haustechnik mit dem bestehenden Heizsystem und einige Punkte über die Energieträger. Denken Sie bei der Wahl der Energieform an die Folgekosten über mehrere Jahrzehnte. Einzig die Sonne schickt keine Rechnung. Am unteren Ende der Grafik finden Sie eine Bildershow zur Umsetzung der Arbeitsschritte.

Darstellung der einzelnen Maßnahmen
Allgemein, bestehendes Heizsystem, Komfortlüftung Ansicht Süd/West vor Beginn der Renovierung mit einer Energiekennzahl von 137 kWh/m²/Jahr  Das renovierte Haus mit einer Energiekennzahl von 17 kWh/m²/Jahr  Ansicht Nord/Ost vor Beginn der Renovierung mit einer Energiekennzahl von 137 kWh/m²/Jahr  Das renovierte Haus mit einer Energiekennzahl von 17 kWh/m²/Jahr  Die Infowand der Haustechnik. Die Bedienung erfolgt über das Drehrad Wärmer-Kälter  Vor Jahrzehnten üblicher Heizkreisverteiler mit unverwüstlichen Pumpen mit sehr hohem Stromverbrauch  Ausrüsten der bestehenden Heizkörper mit Spezialventilen  Kühlung im Sommer bei Temperaturen über 25 Grad (mit kostenlosem PV Strom)  Selbstkonstruierter Airtower für staubfreie, pollenfreie und geruchfreie Frischluft  Filteraufbau mit Feinfilter, Pollenfilter und Aktivkohlefilter  Lüftungsgerät mit Wärmetauscher im Eingangsbereich installiert  Zu und Abluftkanäle mit Staubsaugerabluft in der Decke eingebaut  Eckige Luftkanäle in Eigenproduktion  Montage der Luftkanäle an der bestehenden Decke  Zuluftdüsen in den Räumen  Abluftdüsen in Bad Küche und WC  Ein Zentralstaubsauger kann leicht mit der Verrohrung der Lüftung installiert werden Prev Next |
Kachelofen, Kaminofen, Wärmepumpe, Infrarot Heizung, Türen und Fenster Vorher übliche Beheizung mit Holz. Nach der Sanierung ist wegen der Luftdichtheit des Hauses die Beheizung nicht mehr möglich  Kachelofen mit elektrischem Heizeinsatz  Steuerung der Heizeinsätze  IR Panel unter der Ofenbank  Kaminofen mit Außenluftanschluss  Abbrandregelung zur optimalen Verbrennung durch Regelung der Verbrennungsluft  Kaminkopf mit Rauchfang (links) und Verbrennungsluftzuführung (rechts)  Die Luft -Wasser Wärmepumpe wird mit PV Strom betrieben. Grüner geht’s nicht.  Der Verdampfer steht am Garagendach. Lesen sie zur Wärmepumpe den Bericht „Die Sonnenwärmepumpe“ (Link befindet sich am Seitenende)  Ein selbstgebautes Infrarotpaneel zum Testen der IR Strahlungsheizung  Die zweite Serie mit Bild  Eingangstüre mit überdämmten Türstock und eingebauten Briefschlitz  Türe von Innen mit Luftdichtem und wärmeisolierten Postkasten  Terrassentüre überdämmt und mit Eingebauter Elektrojalousie hinter der Außenscheibe  Türe von Innen mit Überdämmung  Fenstermontage bündig mit der bestehenden Fassade  Bei allen Fenstern wurde der Stock überdämmt  Ehemalige Terrassentüre wurde mit Fixverglasung U-Wert 0,5 versehen und in die Dämmung eingebaut Prev Next |
Keller, Balkone und Terassen, Aussenwände Kellerwanddämmung mit blechbeschichteten PU Elementen vom Hallenbau  Kellerwanddämmung mit blechbeschichteten PU Elementen vom Hallenbau  Bestehende Kellertüre beidseits mit PU Dämmplatten verkleidet  Fixverglasung U-Wert 0,5 in die PU Dämmung eingebaut  Die Thermografie zeigt das Innenleben des Balkons. Dieser Balkon ist der größte Heizkörper (Energievernichter) am Haus  Hier fließt die Wärme über den Balkon ab. (hohe Energiekosten)  Dämmen der Balkonoberseite mit Spezialmaterial wegen der Aufbauhöhe  Dämmen der Balkonunterseite mit 10cm PU Schaumplatten  Dämmen der Terrassenunterseite  Anbringen der 20cm Dämmung rund ums Haus  Anbringen der 20cm Dämmung rund ums Haus  Aus Platzmangel wurde hier ein 8cm Spezialmaterial verwendet das 15cm Dämmung entspricht  Überdämmung des Türstocks mit Spezialmaterial  Richtiges Dübeln der Dämmung mit Spezialdübel  Verschließen mit einer Rondelle Prev Next |
Dachboden, Dach, Energieträger, Mobilität Dachboden vor der Dämmung  Dachbodenwände mit 20cm Dämmung und Dachschräge mit Hinterfüllung  Decke mit 30cm Dämmung und Winddichtfolie  Decke mit 30cm Dämmung und Winddichtfolie  Dachdeckung mit PV Modulen  Garagendach mit Blechdeckung ohne Dämmung  Garagendach mit 12cm Alubeschichteten PU Schaumplatten und Flachdachfolie  Wärme von 27m ² Sonnenkollektoren die gleichzeitig das Balkongeländer bilden  Auf 210m² Dachfläche produzieren 145 Stück Schott Module über 15.000 kWh im Jahr  Stromenergiezentrale von drei PV Anlagen die mehr Energie produzieren als das Haus für Heizung und Haushaltstrom verbraucht (Plusenergiehaus)  Der Zählerkasten mit eingebautem Regler für die Optimierung des Eigenverbrauchs  Anschlussset für den Geschirrspüler zur Verwendung des Überschussstroms  Der Gaszähler wird nicht mehr benötigt  Radfahren mit dem selbst produzierten Strom – ein gutes Gefühl  Beim Opel Ampera ein noch besseres Gefühl  Viel Technik mit Benzingenerator im Motorraum  Der Renault Kangoo braucht 20kWh auf 100Km (umgerechnet etwa 2lt Benzin)  Der Elektroantrieb bracht auch Platz Prev Next |
Den Bericht „Die Sonnenwärmepumpe“ können Sie hier herunterladen.